
Das Kolleg für Chemie ist eine gehobene Berufsausbildung in 4 Semestern. Die AbsolventInnen des Kollegs sind in vielen Sparten der Industrie, an Universitäten, in Kompetenzzentren, in Unternehmen und öffentlichen Institutionen begehrte MitarbeiterInnen, weil sie…
… in allen Bereichen der Chemie auf dem aktuellen Stand der Technik sind.
… über ausgezeichnetes praktisches Know-How verfügen.
… geschult sind im verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.
… sich kritisch mit neuen Techniken auseinandersetzen.
… es gewohnt sind, effiziente Lösungen für aktuelle Fragestellungen zu erarbeiten.
Mögliche Tätigkeiten
Durchführung und Kontrolle von Herstellungsprozessen
- Anwendung von chemischen, biochemischen und biotechnologischen Arbeitsmethoden in Forschung, Entwicklung und Produktion
Methoden-Validierung
- Entwicklung, Organisation, Optimierung betrieblicher Vorgänge in Unternehmen
Qualitätskontrolle
- Überprüfung von Ausgangs-, Zwischen- und Endproduktion mit verschiedenen Verfahren
- Dokumentation
Kundenbetreuung
- Einführen neuer Geräte und Verfahren
- Akquirieren und Betreuung von KundInnen
- Durchführung von Marketing-Maßnahmen
Arbeitsbereiche für Chemie-IngenieurInnen
Industrie & Produktion
- Pharmazeutische-, Biotechnologische-, Biochemische-, Chemische-, Papier- und Zellstoff-, Lebensmittel- und Genussmittel-, Waschmittel-, Farbstoff-Industrie, Stahlverarbeitung
- Zementwerke
- Molkereien
- Raffinerien
- Düngemittelproduktion
Forschung & Entwicklung
- Forschungslabors an den Universitäten ( z.B. Chemie, Biochemie, Pharmazie, Medizin, Zoologie, Biologie, Hygiene, Lebensmittel usw.)
- Analyse-Labors (z.B. Wasser, Luft, Boden, Lebensmittel, Papier, Stahl usw.)
- Medizinische Labors (Krankenhäuser, klinische Labors)
- Kompetenzzentren (z.B. Bio- und Gentechnologie)
Technik
- Umwelttechnik
- Zivil-Ingenieur-Büros
- Chemischer Anlagenbau
- Auto-Cluster
Gewerbe
- Abfallwirtschaft
- Vertrieb (Chemikalien, Analysengeräte, Labor-einrichtungen)
- Kunststoffverarbeitende Betriebe
- Chemische Industrie
LernRaum Chemie
Wir begleiten Sie individuell auf Ihrem 2-jährigen Weg zur/zum qualifizierten Fachexpertin/en. Dabei gestalten wir LernRäume, in denen das Entdecken der Faszination unseres Fachgebiets möglich ist. Jede Person hat die Freiheit, sich entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten, Interessen und Stärken erfolgreich zu entwickeln.
Konkret bedeutet das für die Ausbildung:
Sie definieren Ihre eigenen Ziele anhand von transparenten Beurteilungskriterien.
Sie planen Ihre Lerneinheiten von Anfang an selbstbestimmt.
Modernste e-Learning Inhalte stehen Ihnen zur Verfügung.
Wissenschecks nach jedem Modul garantieren das erforderliche Fachwissen.
Praktische Anwendungsbeispiele fordern Sie von Beginn an, in Lösungen zu denken.
Projekte aus den Industrie-Betrieben ermöglichen es Ihnen, bereits während der Ausbildung wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu knüpfen.
Regelmäßige Coaching-Gespräche begleiten Sie am Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg.
Alle Lehrenden stehen während der Ausbildungszeit als fachliche und persönliche Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg in ein vielseitiges und spannendes Berufsfeld zu begleiten!